Ideas/Notes
From SfzWiki
								Revision as of 20:12, 10 May 2007 by Ghoulsblade  (Talk | contribs)
Contents
chatlogs
Specific Topics
articles and links
GUI
-  umschalten zwischen flugsteuerung und mausmodus,
- z.b. mit esc
 - wie in systemshock
 - ermöglicht viel funktionalität ohne eine monströse tastaturbelegung zu benötigen
 - durch mouseover text kann man tastenkürzel sichtbar machen, also kann man lernen ohne die doku zu wälzen
 - visuelle hilfen bei zielsuche und reiseroute können so recht leicht individuell einstellbar gemacht werden
 - gezielter aktionen (scannen, comm, escortieren) auf schiffe ohne durchtabben
 
 -  icons für schiffe ausserhalb des sichtradius am bildschirmrand in der entsprechenden richtung
- spielernamen, schiffstyp, regierung, fof
 
 
Baukasten
- alte, ausgeschlachtete schiffe auf dem schrottplatz kauffen
 - grössen und flottenbegrenzung durch von der masse (exponentiell) abhängige treibstoffkosten für hyperspace
 -  schwerpunkt
- mittige ausrichtung der haupt-triebwerke erforderlich
 - effektivität der steuertriebwerke nutzt hebelwirkung -> max entfernung zum schwerpunkt
 - haupttriebwerke auch zum steuern nutzbar
 
 
Sensoren und Tarnung
- mono : man kriegt nur die richtung, nicht die position (radial seeehr längliche fläche)
 - stereo : ungefähre position (fläche/verlauf auf hud)
 - triangulierung : genaue pos
 - planare und 3dimensionale sensoren ? ne...
 - stark unterschiedliche reichweite
 
aktive Sensoren
( wie ping beim uboot, man kriegt infos, aber verrät auch die eigene pos)
-  radar (metall, geblockt von stealth-material)
- rotierend und omni
 
 - laser (genaue entfernung, nicht bei spiegelnden oberflächen) , in combo mit visuell
 -  staub ablassen : getarntes entdecken was durchfliegt
- staub : neutralisiert reflektionen von glatte oberflächen (laser)
 - metallstückchen -> auf radar erkennbar, wenn sie verdrängt werden
 - radioaktiver staub : strahlung wird zwischen eigenem schiff und staub durch andere blockiert -> richtung erkennnbar
 - leuchtstoff : verbessert visuelle sichtbarkeit
 - sensorteppich : kleine sender, die bei berührung funken, ähnlich minen
 
 
passive Sensoren
- visuell
 - infrarot
 - uv
 - passives radar
 - passiv-laser
 - radioaktivität (geiger)
 - strahlung generell
 - magnetisch
 - elektrisch
 - chemisch : fährte,abgase,signatur in der nähe sichtbar, kann verfolgt werden
 - masse-verdrängung
 - quanten zeug
 - telepatisch/psionisch
 -  gravitations-sensoren (kreisel), um objekte mit grosser masse zu orten 
- (sofern nicht visuell möglich, z.b. sonnen, planeten, monde, riesenschiffe)
 
 
Tarnung
- beim tarnen nur passive sensoren
 - hülle muss mit speziellem material bedeckt werden, oder schilde installiert werden
 - triebwerk und waffenleistung stark eingeschränkt
 - unterschiedliche tarnung gegen unterschiedliche sensoren
 
Waffen und Schilde
- high-mass (ballistik,rockets) wird kaum vom schild aufgehalten, braucht aber munition
 - different shields
 - turrets und guns mit 1 bis 4 läuffen (schnellere feuer-rate)
 - ring-waffen (area, effektiv gegen mehrere schiffe)
 
abschuss-vorrichtungen
- guns
 - turrets
 - beams
 - grenades (gegen verfolger)
 - mines (auch spidermines, die bei annäherung aktivieren und verfolgen)
 - rockets (nicht gelenkt)
 - missiles (unterschiedliche tracking systeme, siehe sensoren)
 - torpedos (langstrecken lenkraketen)
 - warheads (können gesteuert werden, schilde und tarnvorrichtung haben)
 -  dronen, sporen 
- kleben auf hülle fest, machen über zeit schaden
 - stören steuerdüsen und treibwerke
 - zapfen engergie ab
 - zerstören leitungen
 - dringen ins schiff ein und zerstören wichtige systeme
 - killen crew
 
 -  chemical/bio/naniten/plasma wolken (ähnlich flammenwerfer, unterschiedliche lebensdauer)
- gegen bestimmte triebwerke, verlangsamen verfolger
 
 - puls (z.b. emp) , gleichmässige ausbreitung in alle richtungen
 - lightning (overload engergy net)
 - leech energy
 
schildgattungen freelancer
Graviton - strong laser, photon, pulse; weak plasma, particle
Positron - strong tachyon, neutron; weak laser, pulse, photon
Molecular - strong plasma, particle; weak tachyon, neutron
wirkung
schaden und energiebedarf in MegaJoule ?
- proton
 - elektron
 - neutron
 - laser (pulse laser)
 - plasma
 - railgun
 - ballistik (chaingun,nailgun,cannon,revolver,magnum,colt,gun,minigun,rifle)
 - chemo/bio
 - nuklear
 - streuschüsse : verbrauchen das schild sehr schnell
 
Schilde
- deflektor,field
 - magnetic,organic,quantum,proton
 - many little plates floating around
 - chemical/structural shields (plastic hülle, seifenblase, etc)
 - heat : burning plasma ring (trigger rockets early)
 - defense laser, magnetic pulse : deflekt single projektiles
 - shild-naniten/droiden/robots auf hülle, die praktisch panzerung bewegen
 
Fighter / Drohnen / Mobile waffen
- nicht nur fliegerform, weil kein luftwiederstand und keine schwerkraft
 - pyramiden-/würfel-/kugel-artige mit vielen steuerdüsen für den nahkampf
 - zylinder-/kegel-artige mit einem haupttriebwerk für den fernkampf
 - fliegerformen für kampf in atmosphäre, und mischung aus nah- und fern-kampf
 
-  inovative taktische steuerung : 
- click,click : die langstrecken-waffen-drohnen sollen sich auf diese beiden punkte verteilen
 
 - formationen können abgespeichert und geladen werden. (speerspitze, hinterhalt, breite front, etc)
 
Fracht/Cargo
- zu-/ver-kauf wird gleichmässig auf alle frachträume verteilt
 -  manueller transfer innerhalb des schiffes auch möglich
- z.b. gleichmässig verteilen,voll-/leer-räumen für schiffs-umbau
 
 - fracht auf planeten abwerfen kostet keinen treibstoff
 - fracht aufnehmen : von schwerkraft abhängig, planeten mit ring-konstrukt sind auch frei)
 - fracht kann im weltall abgeworfen werden, oder z.b. auf asteroiden versteckt werden
 
(asteroid wird dann markiert, zum wiederfinden)
- abgeworfenes verschwindet nicht, sondern fliegt rum, wird eventuell geklaut
 - sensor für rumfliegende fracht
 - tarnvorrichtung für versteckte fracht
 - verstecken in nebel, bzw in gebieten mit sensorstörung
 - bei verstecken in asteroiden : kursberechnung des asteroiden, wenn er auf orbit von irgendwas ist
 
-  ausweich- / angriffs- / navigations-manöver 
- bombardierung, schleiffe, flanke, verfolgung, flucht, dogfight
 - power-slide (schnell anfliegen, dann trägheit ausnutzen : flanke + heck angreiffen)
 - orbit (verschiedene höhen)
 - andocken
 - atmosphäreneintritt / landung
 - gravitationsschleuder um sonne / planeten (fliehkraft)
 
 -  langstrecken routenplanungsvorschlag, abschnittsweise
- mehrere vorschläge unter einplanung von sprungtoren und den damit verbundenen kosten
 - zeigt treibstoff verbrauch an
 - an/verkauf von waren kann mit eingeplant werden
 
 - autopilot-manöver ermöglichen z.b. die maussteuerung zu nutzen, oder in ein turret zu steigen, während der autopilot fliegt
 
umweltbedingungen
- auf planeten und in nebeln
 - starke strahlung
 - stürme (elektrisch, magnetisch, hitze, wind, ionen, plasma)
 - blitzschlag
 - vulkanausbrüche, magma/gas/säure eruptionen
 - nebel/wolken/regen (schlechte sicht)
 - extreme temperaturen
 - ätzende atmosphäre
 - starker atmosphärendruck
 - wasser/flüssigkeit (tauchen, starker druck, anderer antrieb)
 - hitzeentwicklung beim atmosphäreneintritt (hitzeschilde)
 - asteroiden und meteoriten
 - antrieb funktioniert je nach gasen anders
 - brennbare / explosive gase
 - erbeben
 - parasiten (fressen hülle)
 - sonnen-korona
 - navigation in atmosphäre von luftwiderstand und gravitation abhängig
 -  manches saugt energie, in manchem kann man energie aufladen (mit entsprechenden geräten)
- solarzellen(sonne)
 - turbinen(hitze)
 - kondensatoren(elektrizität)
 - rezeptoren(ionen)
 - gase und säurehaltige atmosphäre können aufgenommen werden (und verarbeitet)
 
 
generelle ideen
- mehrere hudsets ( fighter = wingcommander mit radar , cruiser = computerartig, bridge, mehrere bildschirme, draufsicht mit sensordaten , radar only .. )
 
obsolete : TodoLists